180 Jahre Engagement - aktueller denn je
- Wir veranstalten spannende Vorträge zu aktuellen Themen.
- In unseren Arbeitsgruppen haben Sie die Möglichkeit, sich selbst an moderner Forschung und Citizen Science Projekten zu beteiligen.
- Unsere Bücher und Zeitschriften bieten für jede Zielgruppe passende Infos aus erster Hand.
- Wir unterstützen die Stiftung zur Gründung eines neuen Hamburger Naturkundemuseums.
Aufgezeichnete Veranstaltungen
Diese und viele weitere Vorträge finden Sie auf unserem YouTube-Kanal. Bitte schauen Sie dort vorbei. Wenn Sie in Zukunft automatisch auf neue Videos aufmerksam gemacht werden wollen, abonnieren Sie dort bitte das Angebot.
Kommende Veranstaltungen
Termine
Allgemeine Veranstaltungen
- Die Epigenetik des Hundes – Wie Umwelt, Training und Zuchtumfeld die Gene der Haustiere prägen
- 27. März 2025,
- 18:30 Uhr
- Das Variscische Orogen: die „United Plates of Europe“
- 10. April 2025,
- 19:00 Uhr
- Lange Nacht der Hamburger Museen
- 26. April 2025,
- 18:00 Uhr
Weitere Veranstaltungen
- Einführung zur geologischen Exkursion nach Cornwall
- 26. März 2025,
- 18:00 Uhr
- Vorbereitung der Exkursionen / Probenbearbeitung
- 7. April 2025,
- 18:00 Uhr
- Lackabdruck-Präparate von Spaltöffnungen herstellen
- 26. April 2025,
- 15:00 Uhr
Veranstaltungsarchiv
Arbeitsgruppen
Veröffentlichungen
Stiftung Naturkundemuseum
Aktuelle Veröffentlichungen
World Atlas of Jellyfish ist jetzt als eBook erhältlich!
Band 54 von NATUR IM FOKUS (Verhandlungen) ist erschienen!
Mit seinen Veröffentlichungen fördert der Verein das Hamburgische Bibliothekswesen auf naturwissenschaftlichen Gebieten und dient der weltweiten Verbreitung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Hierfür werden die “Verhandlungen (Natur im Fokus)” und die “Abhandlungen” regelmäßig publiziert. Die Zeitschrift “NATUR und WISSEN” ist ein Forum für die Mitglieder, in dem sie aktuelle Nachrichten aus dem Verein, Berichte über Exkursionen und Zusammenfassungen der Inhalte von Vorträgen finden.
Unsere Veröffentlichungen werden seit vielen Jahren durch großzügige Zuschüsse der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg ermöglicht. Sie bilden das finanzielle Fundament unserer gemeinnützigen Publikationsarbeit. Wir bedanken uns für diese stete Unterstützung.
Unser Mitglied Prof. Dr. C.D. Zander hat seine Erinnerungen unter dem Titel „Als Forschungstaucher im Ruhestand“ aufgeschrieben. Sie können von Interessenten hier als PDF heruntergeladen werden. Für den Inhalt ist alleinig der Autor verantwortlich.