Details

Beginn:
6. Juli 2024,
08:00 Uhr
Ort:
Vor dem Zoologischen Museum, Bundesstraße, 20146 Hamburg
Vortragender:
Stefan von Boguslawski
Kategorie:
Allgemeine Veranstaltungen

Zusammenfassung

Unsere diesjährige Exkursion führt uns zum natour.NAH.zentrum bei Hessisch Oldendorf sowie zu den dortigen Höhlen. Der Steinbruch sowie die darin gelegenen Höhlen befinden sich dort in einer landschaftlich besonders schönen Region des nördlichen Weserberglandes, wo Wesergebirge und Süntel ineinander übergehen. Die Tour wird von der Höhlengruppe Nord e. V. ausgerichtet, die dem NWV seit 1990 angehört.

Da wir ein sehr umfangreiches Programm ausgearbeitet haben, werden wir bereits im Bus auf der Hinfahrt mehrere Gruppen organisieren, die vor Ort verschiedene Angebote parallel wahrnehmen können.

Unsere Anreise wird uns über die Autobahn Hannover-Dortmund bis zur Ausfahrt Rehren führen. Nach Ankunft bei der Schillat-Höhle werden sich dann die Gruppen aufteilen.

Die erste Gruppe kann sich zu Beginn im kleinen Kinoraum einen Überblick über das Gebiet verschaffen. Das Angebot „Der Süntel mit den Augen des Uhus“ zeigt den Zuschauern mittels 3D-Technik in 15 Minuten die Besonderheiten dieser schönen Umgebung – inklusive einiger Passagen, die aus einem Segelflugzeug aufgenommen wurden. 

Anschließend geht es hinunter in die Schillat-Höhle. In einer Fachführung, geologisch und paläontologisch orientiert, wird die Höhle sowie das umliegende Gestein mit seinen Besonderheiten gezeigt und erklärt. 

Als besonderen Event werden an diesem Tage einige Höhlenforscher aktiv im Lipper-Gang graben, um zu versuchen einen dahinter vermuteten Höhlenraum zu erreichen. Während der Höhlenführung werden Sie auf diese Gruppe treffen. Wenn Sie etwas genauer wissen möchten, fragen Sie einen Höhlenforscher! Sie sind gern zu Auskünften bereit. Dieser Grabungstermin wurde extra mit dem unsrigen synchronisiert.

Parallel zu den vorstehenden Angeboten beginnt eine weitere Gruppe gleich zu Beginn mit der VR-Show und wird tiefe Einblicke in die streng geschützte Riesenberghöhle gewinnen können. Eine einmalige Gelegenheit mittels 3D-Technik und Virtual-Reality-Brillen die streng geschützten und reich versinterten Höhlenräume erleben zu können! Wenn Sie den Kopf drehen, so dreht sich auch der Bildausschnitt, den Sie gerade sehen – seien Sie gespannt auf diese einzigartige Unterwelt!

Gruppe 3 beginnt das Programm um eine halbe Stunde versetzt.

Da wir den gesamten Tag vor Ort sein werden, sorgt ein ausgeklügelter Ablaufplan dafür, dass sämtliche Angebote von allen wahrgenommen werden können.

Die 3D-Show „Die Riesenberghöhle“ im Kino ermöglicht es den Zuschauern, die Schönheiten der Höhle eindrucksvoll auf der Leinwand zu erleben: Dauer 15 Minuten. 

Außerdem wird es kleine Wanderungen um den Riesenbergsteinbruch geben, mit grandiosem Einblick in den Steinbruch und Erklärungen von Höhlenforscher Stefan Meyer. Im Haus können zusätzliche Erklärungen zu den Entdeckungsfotos dieser Höhle gegeben werden.

Auch das leibliche Wohl wird nicht zu kurz kommen! ‚Schillats Café & Biergarten‘ freut sich darauf, uns zu bewirten. Das Essen, Getränke sowie Kaffee und Kuchen können optional und individuell während der Wartezeiten / Pausenzeiten der jeweiligen Gruppe wahrgenommen werden und sind privat vor Ort zu zahlen. Wir verzichten diesmal ausnahmsweise auf ein zeitgleiches gemeinsames Mittagessen, sondern werden umschichtig vor Ort essen. Dafür steht den Tag über dann ausreichend Zeit zur Verfügung, um alle Angebote parallel wahrnehmen zu können. 

Ein beispielhafter Auszug aus der Speisekarte, welche auch vegetarische Gerichte enthält:

Höhlen-Eintopf (Kartoffel, Möhre, Kohlrabi, Rauchenden) mit ofenfrischem Baguette, Tagessuppe, Bratwurst mit Senf, Brötchen oder Kartoffelsalat, Nudeln, Hackfleischsauce, Eisbecher, Wild-Leberkäs-Brötchen mit Kraut & süßem Senf, Ofenkartoffel mit Sourcreme und Salatbeilage, sowie guter Kuchen.

Für Wanderung und Höhlenbegehung wird festes Schuhwerk empfohlen. Auch sollten Sie wärmende und wasserdichte Kleidung nicht vergessen, da wir leicht in tiefhängende Wolken geraten können. Helle, empfindliche Kleidung ist nicht geeignet, da sie bei Berührung mit der Höhlenwand leiden könnte.

Abfahrt am 6.7.2024 pünktlich um 8.00 Uhr vom Parkplatz vor dem Zoologischen Museum in der Bundesstraße.

Anmeldungen für die Fahrt werden weiterhin entgegengenommen!

Email: s.boguslawski@hamburg.de oder unter Mobil-Tel.: 0163 5048 951

 Der Teilnahmepreis für den Sommerausflug von 55,- Euro pro Person

(25 Euro für Studierende / Azubis) schließt die Kosten für die Busfahrt und alle Führungen mit ein.

Konto des Naturwissenschaftlichen Vereins: HASPA, IBAN: DE09 2005 0550 1001 3414 43

 

Material

    Es wurde kein Material hinterlegt.