Details

Beginn:
9. Januar 2025,
19:00 Uhr
Ort:
Kosswigsaal des Instituts für Zoologie, Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg
Vortragender:
Jörg Albers, Tostedt
Kategorie:
Allgemeine Veranstaltungen

Zusammenfassung

 

Pilze der Küstendünen am Beispiel der Ostfriesischen Inseln – Diversität und Ökologie
Pilze sind extrem vielfältige und in allen Lebensräumen unserer Erde gegenwärtige Organismen. Sie sind essentiell im Naturkreislauf und ihre Mannigfaltigkeit
ist in vielen Regionen und Biotoptypen höher als die der Gefäßpflanzen. Aber man übersieht sie leicht, und sie führen ihr Leben weitgehend im Verborgenen.
Und so ist es auch in einer eher außergewöhnlichen Landschaftsform, in der viele Menschen spontan eher nicht an das Vorkommen von Pilzen denken: den Küs-
tendünen.
Der Arbeitskreis Pilzkunde im Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen beschäftigt sich bereits seit über vier Jahrzehnten mit der Erfassung und ökologi-
schen Inventarisierung der Funga der Ostfriesischen Inseln. Alternierend wird in jedem Jahr eine der Inseln für mehrere Tage untersucht, insbesondere werden
Basidio- und Ascomycota beachtet. In diesem langen Beobachtungszeitraum konnte eine außerordentliche Artenvielfalt in den verschiedenen Sukzessionsstu-
fen der Dünengesellschaften erfasst werden. Die meisten dieser Biotoptypen der Inseln – egal ob Primärdüne, Sandrasen oder Gehölz-Strukturen – unterliegen
einer natürlichen Dynamik und bieten durch ihre mosaikartige Struktur und Anordnung einen facettenreichen Lebensraum für Ektomykorrhiza-Bildner und Sa-
probionten vielerlei Art. Dieser Beitrag soll einen kleinen illustrierten Einblick in diese doch besondere Welt der Funga der Küstendünen liefern und aufzeigen,
welche abiotischen und biotischen Faktoren diese Diversität beeinflussen sowie auf Veränderungen hinweisen, die aufgrund der allgemeinen Umwelt- und Nut-
zungsveränderungen auch die Pilze der Inseln betreffen.