Details
- Beginn:
- 18. Oktober 2025,
- 15:00 Uhr
- Ort:
- Institut für Zoologie der Universität Hamburg, Raum 115, Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg
- Vortragender:
- Fanny Sieler
- Kategorie:
- Mikrobiologische Gruppe
Zusammenfassung
Aufgrund ihrer Größe bleibt diese Welt den meisten verborgen: Meiofauna-Organismen aus dem Sandlückensystem eines Nordsee-Strandes. Unter den Füßen vieler ahnungsloser Urlauber florieren etwas bekanntere Gruppen wie freilebende Fadenwürmer (Nematoda) und Ruderfußkrebse (Copepoda), aber auch für dieWissenschaft recht neue Taxa wie beispielsweise die Hakenrüssler (Kinorhyncha) zwischen den Sedimentpartikeln. Je nach Größe fallen die Tiere durch Siebe mit einer Maschenweite von 1mm, werden aber auf Sieben mit einer Maschenweite von 32µm oder 40µm aufgefangen, weshalb sie fast ausschließlich nur durch Binokular und Mikroskop betrachtet werden können.Am Kurstag sollen - nach einer theoretischen Einführung in die erstaunliche Vielfalt - aus Nordsee-Sediment-Proben Meiofauna-Organismen durch Verwendung von Magnesiumchlorid lebendig extrahiert werden. Anschließend können die Teilnehmer sich ans Sortieren der Großgruppen und möglicherweise auch an erste Bestimmungsversuche wagen.