Details
- Beginn:
- 28. April 2022,
- 19:00 Uhr
- Ort:
- ZOOM-Vortrag
- Vortragender:
- PD Dr. Klaus von Schwartzenberg
- Kategorie:
- Allgemeine Veranstaltungen
Zusammenfassung
Ein virtueller Rundgang durch die Hamburger Algensammlung MZCH – Lebende Algenkulturen als Ausgangspunkt für evolutionsbiologische und ökologische UntersuchungenWarum sind Lebendsammlungen von Mikroalgen wichtig? Mit der an der Universität Hamburg unterhaltenen Lebendalgensammlung MZCH (Microalgae and Zygnematophyceae Collection Hamburg) steht eine traditionsreiche wissenschaftliche Infrastruktur zur Verfügung, die auf Mikroalgen aus der Gruppe der Jochalgen (Zygnematophyceen) spezialisiert ist. Ein Schwerpunkt der Sammlung mit ihren über 700 verschiedenen Stämmen bilden die Zieralgen (Desmidiaceen), die bei Mikroskopiker:innen aufgrund ihrer Schönheit und Formenvielfalt seit langem beliebte Beobachtungsobjekte darstellen. Der Vortrag beleuchtet die Algensammlung in ihrer Einzigartigkeit und gibt einen Überblick über die Aufgaben und Bedeutung von MZCH und anderen Algensammlungen im wissenschaftlichen Kontext. Die Biologie und Systematik der Jochalgen, die mit ca. 4500 beschriebenen Arten eine sehr umfangreiche Algengruppe darstellt, wird erläutert. Exemplarisch werden Beispiele aus der molekularbiologischen Forschung mit Jochalgen dargestellt. Die Erforschung von Biologie und Genomik der Jochalgen erlangt Aufmerksamkeit in der pflanzenwissenschaftlichen Forschung, seitdem bekannt ist, dass Jochalgen als Schwestergruppe aller Landpflanzen eine bedeutende phylogenetische Stellung einnehmen. Eine wichtige Aufgabe von MZCH ist die Bereitstellung von Algenkulturen für Forschungszwecke sowie als Demonstrationsmaterial für Bildungseinrichtungen und Schulen. In diesem Kontext beteiligt sich das Team der Hamburger Algensammlung an der Planktongruppe des NWV Hamburg sowie am Citizen Science Projekt DesmidHH zur Beschreibung der Jochalgenbiodiversität in Hamburger Naturschutzgebieten. Mit einem virtuellen Rundgang verdeutlicht der Vortrag die Rolle von Lebendalgensammlungen als generationenübergreifende Ressource für wertvolles biologisches Material.
Einwahl-Code:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/61047941258?pwd=RHQ1aVBXSlZrNFpWUGFpS1JCdWdldz09
Kenncode: 03270485
Meeting-ID: 621 8582 6305
Gäste sind willkommen!