Details

Beginn:
15. Februar 2023,
18:00 Uhr
Ort:
Geomatikum, Hörsaal 3
Vortragender:
Prof. Dr. Christian Betzler, Institut für Geologie, Universität Hamburg
Kategorie:
Geologische Gruppe

Zusammenfassung

Die Malediven, ein Archipel im Indischen Ozean, sind vor allem durch faszinierende Bilder von Stränden und Riffen in Reiseprospekten bekannt; einige von Ihnen aus der Geogruppe konnten aber sicher auch schon die Unterwasserwelt dort mit ihrer Fauna und Flora selbst besuchen. Das heutige System von Riffen, Atollen und Lagunen bildet dabei nur die Oberfläche eines sedimentären System, welches sich vor etwa 55 Millionen Jahren etablierte.

Der Malediven – Laccadiven Rücken, auf dem das Archipel der Malediven ruht, ist ein aseismischer vulkanischer Rücken, der sich infolge der Nordbewegung der Indischen Kontinentalplatte über den Réunion Hotspot auf einer intermediären Kruste bildete. Nach einer Phase der lakustrinen und randmarinen Sedimentation etablierte sich im Paläogen ein System von Korallenriffen, welches mit vielen Unterbrechungen und Umschwüngen bis heute persistiert. Meine Arbeitsgruppe untersucht diese Entwicklung seit nunmehr fast fünfzehn Jahren. Es haben dazu auch vier Ausfahrten mit unterschiedlichen Forschungsschiffen stattgefunden, so dass ein ausgedehnter geologischer und geophysikalischer Datensatz vorliegt.

Die Entwicklungsgeschichte der ca. 3 km mächtigen sedimentären Abfolge ist maßgeblich durch vergangene Schwankungen des globalen Meeresspiegel und durch Klimaveränderungen geprägt. Hier ist vor allem das Einsetzen eines Monsunsystems zu nennen, welches bis heute noch die Region prägt. Die Malediven liefern auch ein wichtiges Beispiel dafür, dass das von Darwin formulierte Modell der Atollbildung nicht uneingeschränkt gültig ist. Im Vortrag werde ich zunächst eine Übersicht über die Riff- und Karbonatsedimentation der Malediven heute geben und dann in der Erdgeschichte zurückgehen, um die Entwicklung der Malediven und die dominanten Kontrollfaktoren dieser Entwicklung aufzuzeichnen.

Material

    Es wurde kein Material hinterlegt.