Details

Beginn:
23. November 2023,
19:00 Uhr
Ort:
Großer Hörsaal, Museum der Natur
Vortragender:
Prof. Dr. Hermann Wagner, Aachen
Kategorie:
Allgemeine Veranstaltungen

Zusammenfassung

Augen, Augenbau und physiologische Optik: von den Bakterien zu den Vögeln

Fast alle Tiere können das Licht wahrnehmen. Die unterschiedlichen Tiere haben dafür erstaunliche Lösungen gefunden, die viele der physikalisch möglichen Designs ausschöpfen. In anderen Worten: die Evolution hat hier faszinierende „Apparate“ geschaffen, welche nicht nur von der naturwissenschaftlichen Seite aus interessant sind, sondern auch unsere Psyche anregen. Dieser Vortrag behandelt – ausgehend von den Eigenschaften des Lichts - zunächst die Frage, warum Tiere Augen entwickelt haben und wozu sie dienen. Es folgt eine Vorstellung unterschiedlicher Augentypen: vom Lichtfleck der Bakterien über Grubenauge, Blasenauge bis hin zum Linsenauge. Außerdem werden die verschiedenen Abbildungsmechanismen bei Spiegelaugen und Linsenaugen diskutiert sowie der Unterschied zwischen zusammengesetzten und einfachen Augen kurz angerissen. Der zweite Teil befasst sich etwas detaillierter mit dem Bau und der Funktion des Vogelauges. Dabei finden sowohl Gemeinsamkeiten mit anderen Vertebratenau- gen als auch spezifische Anpassungen Erwähnung wie z.B. die Öltröpfchen, der Pecten oder die Sehfähigkeiten im Ultraviolett und eventuell vorhandene Limitierungen, z.B. durch die Lichtbeugung. Zum Ende soll dieser Sinn in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden und Fragen angedeutet werden, die über die Biologie hinausgehen.

Diese Veranstaltung wird auch per Zoom übertragen. Der Einwahlcode wird am Tage des Vortrags bekannt gegeben.

Der Einwahlcode kann am Tage des Vortrags per Email angefordert werden: events@nwv-hamburg.de

 

Gäste sind willkommen!