Details

Beginn:
27. November 2025,
19:00 Uhr
Ort:
Kosswigsaal des Instituts für Zoologie, Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg
Vortragender:
Prof. Dr. Vera Schlindwein, Bremen
Kategorie:
Allgemeine Veranstaltungen

Zusammenfassung

Zeiter Vortrag der Reihe FORTSCHRITTE IN DER PLATTENTEKTONIK

55+ Jahre Plattentektonik
Von den Anfängen zu high-tech Forschung unter dem Eis des Arktischen Ozeans


Bis Ende der 1960er Jahre hatte vor allem die Meeresforschung soviele Daten gesammelt, dass sich Alfred Wegeners Puzzle der Kontinente zum Konzept der Plattentektonik zusammenfügte und eindrucksvoll belegen ließ. Die Plattentektonik stellte einen Durchbruch im Verständnis der geologischen Prozesse unseres Planeten dar. Doch wo stehen wir heute? Die Bewegung der Erdplatten und vor allem die aktiven Prozesse an ihren Rändern geben uns in ihrer Komplexität auch heute noch Rätsel auf. Im arktischen Ozean in 4 km Tiefe unter dichtem Meereis liegt der Gakkel Rücken, der langsam spreizendeste und entlegenste mittelozeanische Rücken der Erde. Hier stottert der Motor der Plattentektonik. Dennoch gibt es mächtige untermeerische Vulkane und erstaunlich viele "schwarze Raucher", wenn man sie nur finden würde. Ihre Erforschung in einem eisbedeckten Ozean erfordert das Modernste an Unterwasserrobotik, liefert uns aber spektakuläre Bilder von Plattentektonik in Aktion.