Innerhalb des Naturwissenschaftlichen Vereins gibt es verschiedene Arbeitsgruppen, denen sich jedes Mitglied je nach Interesse anschließen kann, an denen man sich aber in Begleitung eines Mitgliedes auch zunächst als Gast beteiligen kann. Die Gruppen arbeiten im Labor sowie im Gelände. Anfänger werden in die Arbeitsgebiete und -methoden eingeführt.

Mikrobiologie

… Verein gegründet, ist heute eine Arbeitsgruppe des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg. Die Gruppe umfaßt etwa 25 Mitglieder, Anfänger und Fortgeschrittene, Amateure und Profis, die sich einmal monatlich zum Erfahrungsaustausch treffen, um sich gegenseitig Anregungen zu geben. Aber auch Gäste sind herzlich willkommen, denn wir sehen eine ganz wichtige Aufgabe darin, Einsteiger und Anfänger sachkundig zu beraten. Die Gruppe trifft sich gewöhnlich am dritten Samstag des Monats um 15.00 Uhr in den Räumen des Zentrums für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU) in Klein Flottbek. In der Regel führen wir von 15.00 bis 17.00 Uhr ein Praktikum durch, danach folgt ein Vortrag von etwa einer Stunde Dauer.

Wir kooperieren mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), praxisorientierte Veranstaltungen der MIKRO werden als Lehrerfortbildung anerkannt und können dem Fortbildungsportfolio mit drei Stunden gutgeschrieben werden.

Die Mikroskopie ist keine eigenständige Wissenschaft, vielmehr eine Arbeitsmethode, die buchstäblich den Blick erweitert. So gut wie alle Objekte lassen sich, nach entsprechender Vorbehandlung, unter dem Mikroskop betrachten, aber lange nicht alle Objekte eignen sich auch für Amateure! Um sich die Freude an der Mikroskopie zu erhalten, benötigt man einerseits ein geeignetes Mikroskop (billige Geräte bereiten viel Ärger, aber auch teure Hochleistungsmikroskope sind in der Hand von Amateuren nicht unbedingt empfehlenswert), ferner sollte man sich mit geeigneten Gebieten befassen und man muß wissen, wie man die Objekte, die man untersuchen möchte, für die Untersuchung mit dem Mikroskop vorbereitet. Hierzu ist weder ein Studium noch ein teures Labor erforderlich, wohl aber eine einführende Anleitung, und eben diese können Sie an unseren Gruppenabenden erhalten. Wie vielgestaltig die Beschäftigung mit dem Mikroskop ist, können Sie unserer Website entnehmen: www.mikrohamburg.de

Zur Bildergalerie

Seit vielen Jahren steht uns das Rasterelektronenmikroskop des ZSU zur Verfügung, das von uns betreut und zugleich nach Absprache eifrig genutzt wird, wie überhaupt die technische Ausrüstung der Gruppe, sowohl hinsichtlich optischer Geräte als auch in Bezug auf moderne Mediengeräte, ganz ausgezeichnet ist. Zudem ist eine gut sortierte Bibliothek vorhanden – Mitglieder können die Bücher ausleihen.

Zur Geschichte der Mikrobiologischen Vereinigung

Gruppenleiter: Jorritt Köchel, Bob Lammert

 

www.mikrohamburg.de

Plankton

… Vereinigung entstanden. Wir beschäftigen uns ausschließlich mit Plankton, wobei Netzfänge stets auch zahlreiche Formen enthalten, die nicht zum Plankton im engeren Sinne gehören. Gerade für Anfänger und Amateure ist die Beschäftigung mit Plankton sehr zu empfehlen, da keine mikrotechnische Aufbereitung erforderlich ist, allerdings ist die Verwendung eines professionellen Planktonnetzes unumgänglich – einfache Schöpfproben sind stets enttäuschend, da die Planktonkonzentration viel zu gering ist.

Bis auf weiteres ruht die Arbeit dieser Arbeitsgruppe.

Die Gruppe trifft sich gewöhnlich am zweiten Mittwoch des Monats um 17.00 Uhr in den Räumen des Zentrums für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU) in Klein Flottbek.

 

Zur Bildergalerie

 

www.mikrohamburg.de

Mikropaläontologie

… der Mikrobiologischen Vereinigung des Naturwissenschaftlichen Vereins hervorgegangen und damit die jüngste eigenständige Arbeitsgruppe des Vereins.

Wir von der AG Mikropaläontologie beschäftigen uns seit Jahren mit Mikrofossilien und ihren heutigen Verwandten. Uns interessieren die paläontologischen und biologischen Hintergründe ebenso wie Arbeitstechniken und Probennahmen im Gelände oder aus dem Meer. Absolute Laien und Spezialisten, ob jung oder alt, finden gleichermaßen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten und Interessen einzubringen. Unsere Arbeitsgruppe umfasst  rund 15 Mitglieder.

Wir treffen uns monatlich jeden 3. Montag  um 18.00 Uhr in den Räumen des Zentrums für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU) in Klein-Flottbek. Nach einer Einführung in das Thema des Abends werden dazu passende Proben an Binokularen (Stereolupen) durchgesehen und besprochen. Es sind 20 Mikroskoparbeitsplätze vorhanden. Durch unsere Kontakte in alle Welt und in die Wissenschaft stehen vielfältige Proben und Informationen zur Verfügung.

Regelmäßig werden Wochenend- und Tagesexkursionen durchgeführt. Wir veranstalten Vorträge, Schülerpraktika, Ausstellungen und haben einen dreitägigen Stand auf der Mineralien-Messe in Hamburg jeweils im Dezember.

In unserem Team haben Verantwortung übernommen:


Michael Hesemann: Schriftführer, Webseite, Foraminiferen

Werner Baubkus: Finanzen, Vertreter der AG im Beirat des NWV

Dieter Ketelsen: Probenbeschaffung

Treffpunkt ist das Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung ( ZSU ) 
Hemmingstedter Weg 142,
22609 Hamburg.

Zur Bildergalerie

 

 

 

Geologie

… Interessierter ist 1980 insgesamt dem Naturwissenschaftlichen Verein beigetreten.

Gebirge und Felsen sind für uns Menschen Sinnbilder von Stabilität und Dauer. Tatsächlich ist unsere Erdoberfläche jedoch, betrachtet man sie in geologischen Zeiträumen, ein äußerst dynamischer Ort: Gebirge werden aufgefaltet und abgetragen, Kontinentalplatten verschieben sich, neuer Meeresboden entsteht und alter Meeresboden taucht an den Plattenrändern ab und wird in großen Tiefen aufgeschmolzen.

Unsere Gruppe versucht all dieses zu verstehen. Wir führen dazu jährlich mehrere Exkursionen durch, davon eine längere „Sommerexkursion“. Wir sammeln Gesteine und Fossilien und wir versuchen diese Funde dann unter sachkundiger Anleitung zu bestimmen.

Wir treffen uns in der Regel einmal pro Monat an einem Mittwoch um 18.30 Uhr in Hörsaal III im Geomatikum (Bundesstraße 55, 20146 Hamburg) zu Vorträgen über geologisch-paläontologische Themen. Ausnahmen sind die Monate Juli, August, sowie die Monate in denen Exkursionen stattfinden.

Einen Überblick über unsere Aktivitäten, die Exkursionsberichte und die zugehörigen Bildergalerien stehen in unserer Internetseite www.geogruppehamburg.de

W. Linz

Dr. Wolfgang Linz, Gruppenleiter

Zur Bildergalerie

 

www.geogruppehamburg.de

Geschiebekunde

… auf die Norddeutsche Tiefebene spezialisiert, die vor allem durch die Eiszeiten geprägt ist. In den von den Gletschern hinterlassenen Grund-, Stau- und Endmoränen findet man nicht nur sehr unterschiedliche Gesteine, sondern auch Fossilien aus allen Erdzeitaltern. Durch diese Vielgestaltigkeit unterscheidet sich das norddeutsche Geschiebe von den Fundorten Mittel- und Süddeutschlands, wo gewöhnlich nur wenige Gesteinsformationen anstehen und dem entsprechend auch nur Fossilien eines Erdzeitalters gefunden werden können.

Wir treffen uns am 4. Montag in den Monaten Januar, März, Mai, September, November ab 18.00 Uhr im GEOMATIKUM, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg, Raum 1111 zu Gedankenaustausch und Bestimmung von Gesteinen.

Vorträge und Exkursionen werden zusammen mit der Geologischen Gruppe des Naturwissenschaftlichen Vereins
organisiert. Termine siehe Programm Geologische Gruppe.

Zur Bildergalerie

 

www.geschiebe-nwv.de

Höhlen

… Naturwissenschaftlichen Verein als Ganzes beigetreten. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Erkundung und der Schutz von Höhlen des Naturschutzgebietes Hohenstein im Süntel und im angrenzenden Wesergebirge. Die Bestandserfassung und der Schutz der Fledermäuse macht einen wesentlichen Teil der Forschungsarbeit aus. Dieser Gruppe angeschlossen ist das Deutsche Archiv für Sinterchronologie, in dem über 700 Tropfsteine mittels einer Datenbank katalogisiert sind und für wissenschaftliche Untersuchungen bereit gehalten werden.

 

www.hgnord.de

Allgemeine Veranstaltungen

Juli bis September Sommerpause ÖFFENTLICHE VORTRAGSREIHE 2019 INSEKTEN IN GEFAHR!  Ursachen und Folgen des Insektenschwunds [...]

Geologische Gruppe

R. 1111 oder Hörsaal 3, Geomatikum, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg Montag, 2. bis Samstag, 7. [...]

weitere Veranstaltungen…